Projektfinanzierung
Im Zentrum des Projekts steht die Schaffung von langfristig bezahlbarem und gemeinwohlorientiertem Mietwohnraum. Durch die Angliederung an das Mietshäuser-Syndikat sichert AlWo1 die Bezahlbarkeit im Kettenhaus. Im Gegensatz zu Genossenschaften oder Eigentümergemeinschaften bringen die Bewohner*innen kein Eigenkapital ein, vielmehr ist das Projekt auf private Gelder in Form von Direktkrediten angewiesen und bietet eine soziale, sinnstiftende sowie nachhaltige Geldanlage. AlWo1 freut sich über Direktkredite ab 1.000 Euro und vergütet diese mit einem geringen Zinssatz. Weitere Informationen zu Direktkrediten finden Sie hier.
Das Projekt wird zusätzlich im Rahmen des Förderprogramms „Patenschaft Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen BW öffentlich gefördert. Die Patenschaft Innovativ Wohnen als eine Förder-Säule der Wohnraumoffensive BW sucht nach Blaupausen für gelungene Projekte im Wohnungsbau und der Quartiersentwicklung. Dabei spielen neben dem zukunftsweisenden Bauen auch baubegleitende Prozesse in der Planung und Partizipation eine Rolle. Die drei Förderbausteine des Kettenhauses spiegeln die Kernziele des Projektes wider:
- Innovation in den Bereichen Planen und Bauen
- Innovation in der Zusammenarbeit und im Projektmanagement
- Innovation in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Verankerung in der Stadtgesellschaft
